franz grillparzer

Franz Grillparzer

Franz GrillparzerNachrichten › ‹Weh dem, der lügt!› im Grazer Schauspielhaus

Archiv

Aufführung

„Weh dem, der lügt!“
im Grazer Schauspielhaus

Premiere 22. Jänner 2010

Für Gregor, Bischof im Frankenland zur Zeit der Merowinger, ist die Lüge das schlimmste Übel der menschlichen Natur. Dies trichtert er auch seinem Küchenjungen Leon ein, der sich anbietet, Gregors Neffen Atalus aus der germanischen Kriegsgefangenschaft zu befreien. Leon bezweifelt, dass er Gregors „Weh dem, der lügt!“ in seiner Unbedingtheit entsprechen kann; dennoch versucht er, Atalus unter strikter Einhaltung der Wahrheit zu befreien. Er lässt sich als Koch beim Grafen Kattwald, der Atalus gefangen hält, anstellen, und macht keinen Hehl aus seinem Plan, den Franken zu befreien. Doch gerade diese dreiste Ehrlichkeit führt dazu, dass niemand seine Worte ernst nimmt. Kattwalds Tochter Edrita, die gegen ihren Willen mit dem dummen Galomir verheiratet werden soll, wird zu seiner Verbündeten; sie hilft ihm, Atalus zu befreien, und schließt sich den beiden Männern auf ihrer Flucht von Kattwalds Hof an. Unterwegs stoßen die drei auf eine Reihe von Hindernissen, die es ihnen schwer machen, das bischöfliche Wahrheitsgebot nicht zu verletzen. Schließlich wird Leon eine letzte Prüfung der Wahrhaftigkeit abverlangt: das Geständnis seiner Liebe zu Edrita.

weh dem, der lügt! in graz
Sophie Hottinger, Florian Köhler (Foto © Peter Manninger)

Weh dem, der lügt! wurde 1839 am Hofburgtheater uraufgeführt. Im Zentrum des Stücks steht die Frage, ob eine absolute Norm – das Gebot, stets die Wahrheit zu sagen – den Anforderungen der Wirklichkeit tatsächlich standhalten kann und ob die beiden Welten, die in Grillparzers Stück aufeinander treffen – die Lichtwelt des Bischofs und die Schattenwelt des Grafen Kattwald – nicht letztlich dieselben Eigenschaften bergen.

Bischof Gregor/Graf Kattwald Franz Xaver Zach

Atalus, sein Neffe Jan Thümer

Leon, ein Küchenjunge Florian Köhler

Edrita Sophie Hottinger

Galomir, ihr Bräutigam Thomas Frank

Hausverwalter/Schaffer Franz Solar

Pilger/Fährmann Dominik Warta

Regie Tobias Kratzer

Bühne und Kostüme Rainer Franz Sellmaier

Dramaturgie Regina Guhl