9. Juli 2011
Exkursion nach Marchegg zur Ausstellung „Es ist ein gutes Land … Von König Ottokar bis zu den Fürsten Pálffy“
Nach der im Vorjahr sehr gut angenommenen ganztägigen Exkursion nach Marchegg zur Ausstellung „Es ist ein gutes Land – von König Ottokar bis zu den Fürsten Pálffy“ ist geplant, diese heuer am Samstag, dem 9. Juli 2011, zu wiederholen. Die Ausstellung, in deren Rahmen ein mit Unterstützung unserer Gesellschaft gestalteter Raum für Franz Grillparzer und im Besonderen für sein Stück „König Ottokars Glück und Ende“ zu besichtigen ist, wird – etwas abgeändert – nochmals gezeigt. Heuer wird es auch möglich sein, die Strochenkolonie, in der es bereits viele Jungvögel gibt, zu beobachten. Weiters wird unser Vorstandsmitglied Prof. Mag. Dr. Robert Pichl einen Lichtbildervortrag über die Inszenierungen des „Königs Ottokar“ im Burgtheater seit 1955 halten. Bei entsprechendem Interesse und verbindlicher Zusage würde die Grillparzer Gesellschaft wiederum die Kosten für den Autobus und den Eintritt in die Ausstellung übernehmen.
Geplanter Ablauf der Exkursion:
- 8:45 Uhr Abfahrt mit dem Auitobus, Grillparzerstraße, seitlich der Universität Wien
- 10:00 Uhr Ankunft in Marchegg (Schloss Marchegg) und Führung durch die Ausstellung
- 11:00 Uhr Vortrag „Franz Grillparzers König Ottokar in den Inszenierungen am Burgtheater seit 1955“, mit Lichtbildern, von Prof. Mag. Dr. Robert Pichl
- 12:15 Uhr Mittagsrast im Landgasthaus Nagl-Hager in Marchegg
- 14:00 Uhr Weiterfahrt nach Carnuntum
- 14:30 Uhr Führung durch die Niederösterreichische Landesausstellung 2011 „Erobern, Entdecken, Erleben im Römerland Carnuntum“ (Privatführung, die Kosten trägt die Grillparzer Gesellschaft) – (Eintritt € 9,–, für Senioren € 8,–, für Ö1-Mitglieder € 7,–, für Besitzer der NÖ-Card freier Eintritt)
- 16:00 Uhr Weitere individuelle Besichtigung der Ausstellung oder Einnahme von Erfrischungen vor Ort
- 17:15 Uhr Rückfahrt nach Wien
- 18:15 Uhr Ankunft bei der Universität Wien, Grillparzerstraße
Anmeldung bitte per E-Mail gesellschaft@grillparzer.at bis spätestens 28. Juni 2010