Jahrbuch
der Grillparzer Gesellschaft
3. Folge, Band 22 (2007–2008)
Im Auftrag des Präsidiums herausgegeben von Robert Pichl und Margarete Wagner unter Mitarbeit von Florian Hochwarter
(Wien: Lehner 2008)

Inhalt: Zum Geleit (Seite 5) || Grillparzer in/and Literary History – MLA-Kongress 2006: (7) | Dagmar C. G. Lorenz (University of Illinois at Chicago), Kommentar zur Grillparzer-Sektion auf dem Kongress der Modern Language Association in Philadelphia am 30. Dezember 2006 (8) | Katherine M. Arens (University of Texas, Austin), Die Klassik als Tyrannei der Moderne: Wie Grillparzer Weimar widersteht (13) | Robert Pichl (Wien), Grillparzers dramaturgische Emanzipation von der Weimarer Klassik (51) | Clifford Albrecht Bernd (University of California, Davis), Das Schicksal Grillparzers in der amerikanischen Literaturgeschichtsschreibung (63) || Beiträge zur österreichischen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts: (79) | Carmen Stirnweis (Freie Universität Berlin), Verborgene Schuld in Franz Grillparzers Die Ahnfrau. Ein Beitrag zur Relativierung der angeblichen Schicksalstragödie (80) | Dagmar C. G. Lorenz (University of Illionois at Chicago), Familie und Rollenverweigerung in Grillparzers Der arme Spielmann und Kafkas Die Verwandlung (109) | Peter Urbanitsch (Wien), Literaten – Beamte – Politiker in der späten Habsburgermonarchie (129) | Margarete Wagner (Wien), Die Verarbeitung der Realität in Ferdinand von Saars Novelle Das Haus Reichegg (176) | Elisabeth Großegger (Wien), Hargudl am Bach oder Der Mangel an Persönlichkeit. Direktionswechsel am Burgtheater 1909/10 (222) | Susanne Kogler (Paris/Graz), Musikalische Poetik und ästhetische Theorie: Ingeborg Bachmann und Theodor W. Adorno (246) || „Offene Gesprächsrunde“ des Ingeborg-Bachmann-Symposiums 2006: (281) | Ute Bettray (University of Massachusetts, Amherst), ‚Das war die Malina‘. Vorstellung eines Blickpunktes auf Ingeborg Bachmanns Todesarten-Projekt (282) | Kari van Dijk (Nimwegen), Von blühenden Seerosen oder dem Augenblick, als Bachmanns ‚menschliche Stimme‘ eine androgyne wurde (293) | Guiomar Topf (Konstanz), Zur Problematik einer ‚weiblichen Ästhetik‘ in Ingeborg Bachmanns Requiem für Fanny Goldmann 308 | Antonio Castore (Turin), Über das Ich. Anmerkungen zum biographischen Schreiben bei Ingeborg Bachmann (321) || Rezension/Buchanzeige (331) | In memoriam Gerhard Renner (333)